Direkt zum Hauptbereich

Kintai und Mingė - das litauische Venedig

Kintai - der kleine Ort im Westen von Litauen, ca.20 km südlich von Klaipeda entfernt, liegt am Kurischen Haff.

Auf der anderen Seite des Haffs erstreckt sich die Kurische Nehrung -eine Landschaft aus Sanddünen


In Kintai haben wir hier zu Mittag gegessen. Frischer Fisch kommt aus örtlichem Teich (1000 Ha groß), wird dort gefangen und gleich zubereitet.
Nach dem Mittagessen sind wir nach Minge gefahren. Minge von Kintai ist nur 5 km entfernt, aber mein österreichischer Mann staunte sich über einen Kiesweg, der nicht asphaltiert war. Ich habe Spaß halber gesagt, dass bis zu diesem Fleck der Erde noch nicht das EU Geld geflossen ist. Minge scheint wirklich am Ende der Welt zu sein.
Mingė - das litauische Venedig kannte ich nur von Erzählungen, Büchern und TV Reportagen von den deutschen Sendern :-) Mein Mann, damals noch zukünftig, sammelte und speicherte alle Informationen über Litauen, die entweder in der österreichischen Presse oder im Fernseher zu finden waren. So nahm er auch eine Sendung von ARTE auf, von der Reihe "Zu Tisch in..." auf über Minge. Bitte nicht lachen, wir haben die Sendung mehrmals angeschaut und beiden war klar, irgendwann möchten wir gern diesen kleinen Ort besuchen.
Die einzige Straße des Dorfes ist der Fluss Minija. Von Kintai über Minge kursieren Ausflugsschiffe Richtung Kurische Nehrung.






Minge - ein ruhiger, stiller Ort. Von früheren Memelländern ist keine Spur mehr. Jetzt ist Minge ein kleiner Urlaubsort von reichen Litauern :-)
Es stehen immer noch alte zerfallene Häuser von alten Bewohnern zum Verkaufen. Im Winter bleibt der Ort ohne Menschen...



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Gespräch mit der Kärntnerin, die Litauisch spricht

An einem sonnigen Frühlingsmorgen treffe ich mich mit der Musikwissenschaft Studentin der Uni Wien Tatjana (21 Jahre alt) aus Kärnten in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus. "Lass uns auf Litauisch unterhalten" - schlägt sie vor. "Tatjana, bist Du aufgeregt wegen des heutigen Abends?" - frage ich sie. "Ja, sehr. Du kannst es dir gar nicht vorstellen wie sehr" - antwortet sie, zwar jedes Wort betonend aber in schönem fließendem Litauisch. Der Grund für ihre Aufregung ist Kerem Sezen, Coach und Chorleiter beim Landesjugendchor Wien, der kommen soll, um Tatjana´s Arbeit, nämlich das Dirigieren eines litauischen Frauenchores zu beurteilen. Geboren und aufgewachsen in Klagenfurt am Wörthersee hat Tatjana, soweit sie sich erinnern kann, immer gesungen, - zu Hause und im Kindergarten. Und sie hat geträumt Geige spielen zu lernen. "Tatjana, es interessiert mich sehr, wann hast Du zum ersten Mal die Bekanntschaft mit der litauischen Sprache gem...

Seggau rūmai / Schloss Seggau

  Austrijos federacinės žemės Štirijos pietinėje pusėje, vos 14 km nuo sienos su Slovėnija esančiame 13 tūkstančių gyventojų skaičiuojančio miesto Leibnico (Leibnitz) vakarinėje dalyje ant Seggauberg kalno stovintys rūmai skaičiuoja bemaž, nei daug nei mažai, - tūkstantį metų. Šiandien Seggau rūmų kompleksas visoje Austrijoje pirmiausia žinomas kaip kongresams ir seminarams skirtas viešbutis, turintis 16 skirtingo dydžio salių, galinčių vienu metu sutalpinti 300 dalyvių. Seminarams skirtose salėse įrengta visa būtiniausia technika, kuri nuolat yra atnaujinama. Viešbučio sveĉiams skirtas viešbutis su 6-ių skirtingų kategorijų kambariais ( iš viso 78 kambariai), o jų poilsiui šiltuoju metų laiku - lauko baseinas. Per metus Seggau kompleksą aplanko 50 tūkstančių žmonių, o nakvynių priskaiĉiuojama - 20 tūkstančių. Po Covid-19 epidemijos ir su ja susijusių apribojimų, Seggau viešbučio svečių skaiĉius prisivijo buvusį ikipandeminį lygį ir toliau tendencingai auga. Aukštutinė pilis. Istor...

Lina: "Ein Chor ist die Zelle der Gemeinschaft"

Der litauische Chor „Gaida“ aus Wien wurde im Herbst 2016 nach der Initiative der in Wien lebenden Litauerin,   Übersetzerin und Litauischlehrerin an der Uni Wien, Lina Pestal, gegründet. 2 Jahre lang wurde der Chor von der Tatjana Wrumnig geleitet. Während   Tatjana ihr Studium weiter in Litauen fortsetzt, wird die musikalische Leitung des Chores von der Litauerin, Musikpädagogin Lina Grigaitiene übernommen. Wir unterhalten uns über die Musik, das Chorsingen, und vor allem über die Bedeutung des Chores für das Wachstum und das Zusammenhalt der litauischen Community in Wien. Lina, ab September übernimmst Du die musikalische Leitung des litauischen Chors in Wien. Freust Du dich? An erster Stelle fühle ich mich sehr verpflichtet. Mit großer Verantwortung bereite ich mich für die neue Chorsaison vor. Auf der Suche nach dem passenden Repertoire habe ich während meines Urlaubes in Litauen   den Kontakt mit   meinen früheren Koleginnen aufgenommen. Ich lasse m...