Direkt zum Hauptbereich

Märchen aus Litauen

 


Heute möchte ich Euch das Buch vorstellen, es ich neulich bestellt habe.
" Ein glücklicher Mensch" - so heisst die Sammlung von litauischen Märchen, die gerade beim Mitteldeutscher Verlag erschienen ist. Bei der Leipziger Buchmesse ist in diesem Jahr Litauen als Gastland eingeladen. Aus diesem Anlass wurde unter anderen auch dieses Märchenbuch herausgegeben.
Die Hauptfigur in litauischen Märchen ist meistens der Teufel. Er versucht einen Menschen zu verführen, aber wird meistens von einem einfachen, schlauen Litauer ausgetrickst :-)
Die Märchen wurden von Irena Ülkekul,einer Germanistin, freiberuflichen Übersetzerin und Dolmetscherin übersetzt.
Mein 5jähriger Sohn hat zwar farbige Bilder vermisst, aber die Märchen, die wir schon gelesen haben, fand er lustig, schön und lerreich.
Diese Sammlung von litauischen Märchen habe ich direkt beim Mitteldeutscher Verlag gekauft www.mitteldeutscherverlag.de
Dieses Märchenbuch eignet sich gut als Geschenk nicht nur für Kinder, sondern auch an Erwachsene, die litauische Kultur, Mentalität und Denkweise besser kennenlernen wollen.




LT: Prieš kelias dienas mane pasiekė užsakymas - lietuviškų pasakų rinkinys vokiečių kalba, išleistas vos prieš porą savaičių. Kadangi Lietuva šiųmetinėje Leipcigo knygų mugėje dalyvauja svečio teisėmis, šalia kitų lietuvių autorių knygų buvo sudarytas ir išleistas pasakų rinkinys. Knyga išversta vertėjos ir germanistės Irenos Ülkekul.
Mano penkiametis pirmiausia buvo labai nustebęs, išgirdęs, kad lietuviškos pasakos parašytos vokiečių kalba. Kol kas spėjome perskaityti vos kelias pasakas, kurios jam labai patiko.
Dažnas veikėjas lietuvių liaudies pasakose - velnias, bandantis apgauti ir sugundyti žmogų. Tačiau gudrus paprastas lietuvis jį pergudrauja.
Ši pasakų knyga tinka ne tik vaikams, bet ir suaugusiems, norintiems labiau pažinti lietuvišką mąstyseną, mentalitetą ir kultūrą. Ji kietais viršeliais, patogaus formato, labai tinkama dovanoti mažiems ir dideliems.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Gespräch mit der Kärntnerin, die Litauisch spricht

An einem sonnigen Frühlingsmorgen treffe ich mich mit der Musikwissenschaft Studentin der Uni Wien Tatjana (21 Jahre alt) aus Kärnten in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus. "Lass uns auf Litauisch unterhalten" - schlägt sie vor. "Tatjana, bist Du aufgeregt wegen des heutigen Abends?" - frage ich sie. "Ja, sehr. Du kannst es dir gar nicht vorstellen wie sehr" - antwortet sie, zwar jedes Wort betonend aber in schönem fließendem Litauisch. Der Grund für ihre Aufregung ist Kerem Sezen, Coach und Chorleiter beim Landesjugendchor Wien, der kommen soll, um Tatjana´s Arbeit, nämlich das Dirigieren eines litauischen Frauenchores zu beurteilen. Geboren und aufgewachsen in Klagenfurt am Wörthersee hat Tatjana, soweit sie sich erinnern kann, immer gesungen, - zu Hause und im Kindergarten. Und sie hat geträumt Geige spielen zu lernen. "Tatjana, es interessiert mich sehr, wann hast Du zum ersten Mal die Bekanntschaft mit der litauischen Sprache gem...

Lina: "Ein Chor ist die Zelle der Gemeinschaft"

Der litauische Chor „Gaida“ aus Wien wurde im Herbst 2016 nach der Initiative der in Wien lebenden Litauerin,   Übersetzerin und Litauischlehrerin an der Uni Wien, Lina Pestal, gegründet. 2 Jahre lang wurde der Chor von der Tatjana Wrumnig geleitet. Während   Tatjana ihr Studium weiter in Litauen fortsetzt, wird die musikalische Leitung des Chores von der Litauerin, Musikpädagogin Lina Grigaitiene übernommen. Wir unterhalten uns über die Musik, das Chorsingen, und vor allem über die Bedeutung des Chores für das Wachstum und das Zusammenhalt der litauischen Community in Wien. Lina, ab September übernimmst Du die musikalische Leitung des litauischen Chors in Wien. Freust Du dich? An erster Stelle fühle ich mich sehr verpflichtet. Mit großer Verantwortung bereite ich mich für die neue Chorsaison vor. Auf der Suche nach dem passenden Repertoire habe ich während meines Urlaubes in Litauen   den Kontakt mit   meinen früheren Koleginnen aufgenommen. Ich lasse m...

Laima Gimbutienė "Jūros pieva" apžvalga

Esu beveik tikra, kad knygos kaip ir žmonės ateina į mūsų gyvenimus kai mums jų reikia. Kai prieš metus rašiau tekstą apie lietuvę kulinarę, gyvenančią ir dirbančią Grace, pokalbio su ja metu porą kartų buvo paminėta ir jos mama - kūrybinga, muzikali, atvira žmonėms asmenybė. Kai sužinojau, kad ši moteris yra ir vienos religinės giesmės, su kuria augo ir brendo Lietuvos katalikiškas jaunimas po Atgimimo, autorė, panorau dar labiau su ja susipažinti. Tuo metu Kopenhagoje gyvenanti Laima Gimbutienė buvo kaip tik išleidusi savo pirmąją knygą "Jūros pieva". Paprastai meilės romanų neskaitau, bet kai šią žiemą mano naktinį miegą ėmė drumsti skaitomų knygų apie partizanų kovas vaizdai, supratau, kad man reikia kažko lengvo. Lyg netyčia kažkur akys užkliuvo už žinutės, kad "Jūros pieva" autorė kartoja romano tiražą bei rašo knygos tęsinį.  Knygos herojė - keturiasdešimtmetė lietuvė Lina iš nedidelio provincijos miestelio po 18 santuokos metų paliekama vyro. Lin...