Direkt zum Hauptbereich

Das Buch "Die Armen von Wien"


Als ich mein Blog im Jahr 2012 angefangen habe zu schreiben, habe ich gedacht, es soll unter anderem ein Blog mit Informationen über Österreich und vor allem über Wien werden. Aber da mein Leben seit 2012 nicht viel sich verändert hat und weiterhin das Bewegungsradium hauptsächlich nur mein Bezirk umfasst, komme ich nicht viel über Wien zu erzählen. Ausserdem hat meine Krankheit auch sehr vieles in meinem Denken verändert. Und auch die Gedanken, ob jemanden interresiert was ich schreibe, kommen immer häufiger vor. Der Liebste schweigt, meine große österreichische Familie schweigt, ein paar Leute, denen ich von meinem Blog erzählt habe, schweigen auch...oder sie haben überhaupt es noch nicht angeschaut. Also, wer sind dann meine paar Leser?
Diesmal dachte, ich erzähle Euch von einem Buch über ein ganz anderes Wien. Über Wien, es nicht glänzt, es nicht stolz auf Rankinglisten der besten Städten der Welt ringt, es weit etfernt von den Aussagen des Bürgermeisters unterscheidet. Er behauptet, hier hungert keiner und keiner muss unter freiem Himmel schlafen. Und ich glaube ihm...oder ich habe geglaubt...bis ich das Buch über Armut in Wien gelesen habe.
Das Buch "Die Armen von Wien" wurde vom Redakteur der Wiener Tageszeitung "Kurier" verfasst und erschien im OGB Verlag 2016. Ich habe es bei Thalia für 20 Euro gekauft. Jetzt kann ich nicht mehr genau sagen, 2 oder 5 Euro pro verkauftes Buch geht an soziale Einrichtungen der Stadt Wien.
Das Buch umfasst 13 Sozialreportagen, die über die unterschiedlichen Armutsfälle erzählen: nicht anerkannte Flüchtlinge, kranke einsame Leute, Langzeitarbeitslose, Obdachlose, verschuldete Österreicher, ausgebeutete Pflegerinnen aus Osteuropa.
Mich hat tief das Schicksal von Nazgul bewegt, einer Türkin, die einsam in der Wohnung sitzt, weil ihr konservativer Mann ihr nichts erlaubt...
Ein sehr bewegendes Buch, es einen nachdenken lässt, wie gut die einen und schlecht die anderen haben.
Austrų žurnalisto ir publicisto knygos "Vienos vargšai" apžvalga.
Nedidelė knygelė susideda iš 13 reportažų socialinėmis temomis. Kiekviename reportaže vis kita skurdo istorija Vienoje, mieste, kuris metai iš metų išrenkamas geriausiu, patogiausiu, vienu turtingiausių pasaulio miestų. Mieste, kurio meras vis giriasi, kad čia niekas neskursta ar turi miegoti po atviru dangumi.
Vargšų Vienos mieste priskaičiuojama 184 tūkstančiai. Nedidelėje knygelėje papasakotos kelios jų istorijos.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Gespräch mit der Kärntnerin, die Litauisch spricht

An einem sonnigen Frühlingsmorgen treffe ich mich mit der Musikwissenschaft Studentin der Uni Wien Tatjana (21 Jahre alt) aus Kärnten in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus. "Lass uns auf Litauisch unterhalten" - schlägt sie vor. "Tatjana, bist Du aufgeregt wegen des heutigen Abends?" - frage ich sie. "Ja, sehr. Du kannst es dir gar nicht vorstellen wie sehr" - antwortet sie, zwar jedes Wort betonend aber in schönem fließendem Litauisch. Der Grund für ihre Aufregung ist Kerem Sezen, Coach und Chorleiter beim Landesjugendchor Wien, der kommen soll, um Tatjana´s Arbeit, nämlich das Dirigieren eines litauischen Frauenchores zu beurteilen. Geboren und aufgewachsen in Klagenfurt am Wörthersee hat Tatjana, soweit sie sich erinnern kann, immer gesungen, - zu Hause und im Kindergarten. Und sie hat geträumt Geige spielen zu lernen. "Tatjana, es interessiert mich sehr, wann hast Du zum ersten Mal die Bekanntschaft mit der litauischen Sprache gem...

Seggau rūmai / Schloss Seggau

  Austrijos federacinės žemės Štirijos pietinėje pusėje, vos 14 km nuo sienos su Slovėnija esančiame 13 tūkstančių gyventojų skaičiuojančio miesto Leibnico (Leibnitz) vakarinėje dalyje ant Seggauberg kalno stovintys rūmai skaičiuoja bemaž, nei daug nei mažai, - tūkstantį metų. Šiandien Seggau rūmų kompleksas visoje Austrijoje pirmiausia žinomas kaip kongresams ir seminarams skirtas viešbutis, turintis 16 skirtingo dydžio salių, galinčių vienu metu sutalpinti 300 dalyvių. Seminarams skirtose salėse įrengta visa būtiniausia technika, kuri nuolat yra atnaujinama. Viešbučio sveĉiams skirtas viešbutis su 6-ių skirtingų kategorijų kambariais ( iš viso 78 kambariai), o jų poilsiui šiltuoju metų laiku - lauko baseinas. Per metus Seggau kompleksą aplanko 50 tūkstančių žmonių, o nakvynių priskaiĉiuojama - 20 tūkstančių. Po Covid-19 epidemijos ir su ja susijusių apribojimų, Seggau viešbučio svečių skaiĉius prisivijo buvusį ikipandeminį lygį ir toliau tendencingai auga. Aukštutinė pilis. Istor...

Lina: "Ein Chor ist die Zelle der Gemeinschaft"

Der litauische Chor „Gaida“ aus Wien wurde im Herbst 2016 nach der Initiative der in Wien lebenden Litauerin,   Übersetzerin und Litauischlehrerin an der Uni Wien, Lina Pestal, gegründet. 2 Jahre lang wurde der Chor von der Tatjana Wrumnig geleitet. Während   Tatjana ihr Studium weiter in Litauen fortsetzt, wird die musikalische Leitung des Chores von der Litauerin, Musikpädagogin Lina Grigaitiene übernommen. Wir unterhalten uns über die Musik, das Chorsingen, und vor allem über die Bedeutung des Chores für das Wachstum und das Zusammenhalt der litauischen Community in Wien. Lina, ab September übernimmst Du die musikalische Leitung des litauischen Chors in Wien. Freust Du dich? An erster Stelle fühle ich mich sehr verpflichtet. Mit großer Verantwortung bereite ich mich für die neue Chorsaison vor. Auf der Suche nach dem passenden Repertoire habe ich während meines Urlaubes in Litauen   den Kontakt mit   meinen früheren Koleginnen aufgenommen. Ich lasse m...