Direkt zum Hauptbereich

Litauen /Lietuva

Ich wohne seit fast 5 Jahren in Österreich und werde immer wieder gefragt woher ich komme, oder ich werde gefragt, ob ich aus Polen, Tschechien oder Slowakei komme. Oder ich werde gleich auf polnisch angesprochen, was ich leider nicht verstehe. Ich weiß, diese Fragen entstehen wegen meinem Akzent, und wenn man osteuropäischen (oder doch nordeuropäischen?) Akzent in der Stimme hat, wird man automatisch den osteuropäischen Nachbarländern zugeordnet. Und wenn ich sage, ich komme aus LITAUEN die erste häufige Reaktion ist "Oh...Litauen!..." Dann folgt meistens irgendwelches Wort auf Russisch. Und wenn ich sage, meine Muttersprache ist Litauisch, dann wird das Thema meistens von meinem Gesprächspartner beendet :-) Die mutigsten trauen sich zu fragen, wo Litauen liegt, und dann frage ich meistens zurück: "Kennst Du diese drei kleine Länder über Polen, die an der Ostsee liegen?", und versuche bildlich zu schildern welches von drei baltischen Staaten das Litauen ist.
Ich komme von einem kleinen Ort von Westen Litauens, und dieser Ort heißt Palanga. Wenn man jemandem in Litauen sagt, ich komme aus Palanga, erntet man anerkennenden "OH! Cool!", nämlich weil Palanga direkt an der Ostsee liegt und ein bevorzugter Urlaubsort nicht nur für Litauer, sondern auch für Nachbarn (Letten, Weißrussen, Russen, Esten) ist.
Jeden Sommer verbringe ich einige Wochen mit meiner Familie an der Ostsee in Palanga. Mein österreichischer Mann (wenn man sich so ausdrucken darf), liebt Palanga und Litauen. Apropos, ihn habe ich nämlich in Palanga kennengelernt, wo er vor 6 Jahren Urlaub gemacht hat.

Kadangi bemaž penkerius metus gyvenu Austrijoje, ir vis dar karts nuo karto sulaukiu klausimų, iš kur aš atvykusi, ar kur ta Lietuva yra, nusprendžiau šį kartą papasakoti apie savo tėvynę


An einem heißen Sommertag

Ein Abend am Strand


Es gibt einen separaten Strand für Frauen



Dünenlandschaft auf der Kurischen Nehrung

Noch menschenlerer Strand in Palanga in der Früh


Am Abend auf der Seebrücke in Palanga


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Gespräch mit der Kärntnerin, die Litauisch spricht

An einem sonnigen Frühlingsmorgen treffe ich mich mit der Musikwissenschaft Studentin der Uni Wien Tatjana (21 Jahre alt) aus Kärnten in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus. "Lass uns auf Litauisch unterhalten" - schlägt sie vor. "Tatjana, bist Du aufgeregt wegen des heutigen Abends?" - frage ich sie. "Ja, sehr. Du kannst es dir gar nicht vorstellen wie sehr" - antwortet sie, zwar jedes Wort betonend aber in schönem fließendem Litauisch. Der Grund für ihre Aufregung ist Kerem Sezen, Coach und Chorleiter beim Landesjugendchor Wien, der kommen soll, um Tatjana´s Arbeit, nämlich das Dirigieren eines litauischen Frauenchores zu beurteilen. Geboren und aufgewachsen in Klagenfurt am Wörthersee hat Tatjana, soweit sie sich erinnern kann, immer gesungen, - zu Hause und im Kindergarten. Und sie hat geträumt Geige spielen zu lernen. "Tatjana, es interessiert mich sehr, wann hast Du zum ersten Mal die Bekanntschaft mit der litauischen Sprache gem...

Lina: "Ein Chor ist die Zelle der Gemeinschaft"

Der litauische Chor „Gaida“ aus Wien wurde im Herbst 2016 nach der Initiative der in Wien lebenden Litauerin,   Übersetzerin und Litauischlehrerin an der Uni Wien, Lina Pestal, gegründet. 2 Jahre lang wurde der Chor von der Tatjana Wrumnig geleitet. Während   Tatjana ihr Studium weiter in Litauen fortsetzt, wird die musikalische Leitung des Chores von der Litauerin, Musikpädagogin Lina Grigaitiene übernommen. Wir unterhalten uns über die Musik, das Chorsingen, und vor allem über die Bedeutung des Chores für das Wachstum und das Zusammenhalt der litauischen Community in Wien. Lina, ab September übernimmst Du die musikalische Leitung des litauischen Chors in Wien. Freust Du dich? An erster Stelle fühle ich mich sehr verpflichtet. Mit großer Verantwortung bereite ich mich für die neue Chorsaison vor. Auf der Suche nach dem passenden Repertoire habe ich während meines Urlaubes in Litauen   den Kontakt mit   meinen früheren Koleginnen aufgenommen. Ich lasse m...

Laima Gimbutienė "Jūros pieva" apžvalga

Esu beveik tikra, kad knygos kaip ir žmonės ateina į mūsų gyvenimus kai mums jų reikia. Kai prieš metus rašiau tekstą apie lietuvę kulinarę, gyvenančią ir dirbančią Grace, pokalbio su ja metu porą kartų buvo paminėta ir jos mama - kūrybinga, muzikali, atvira žmonėms asmenybė. Kai sužinojau, kad ši moteris yra ir vienos religinės giesmės, su kuria augo ir brendo Lietuvos katalikiškas jaunimas po Atgimimo, autorė, panorau dar labiau su ja susipažinti. Tuo metu Kopenhagoje gyvenanti Laima Gimbutienė buvo kaip tik išleidusi savo pirmąją knygą "Jūros pieva". Paprastai meilės romanų neskaitau, bet kai šią žiemą mano naktinį miegą ėmė drumsti skaitomų knygų apie partizanų kovas vaizdai, supratau, kad man reikia kažko lengvo. Lyg netyčia kažkur akys užkliuvo už žinutės, kad "Jūros pieva" autorė kartoja romano tiražą bei rašo knygos tęsinį.  Knygos herojė - keturiasdešimtmetė lietuvė Lina iš nedidelio provincijos miestelio po 18 santuokos metų paliekama vyro. Lin...