Direkt zum Hauptbereich

Das Wunder vom CrossFit. Teil 1






    Ehrlich gesagt, als ich ein bisschen mehr als vor einem Jahr zum ersten Mal zum CrossFit Training kam, war ich fest entschlossen, bloß mich nicht fest zu binden, und spätestens nach 10 Einheiten wieder zu gehen um wieder was anderes auszuprobieren. 

  Aber vielleicht ist es mit CrossFit wie mit einer wahren Liebe - man findet sie einmal und man will sie nicht mehr verlieren?...

  Durch meine Erfahrung von anderen Sportkursen, die ich ausprobiert habe, angefangen von den Rückbildungskursen, Wirbelsäulegymnastik, Aqua Aerobic, bis hin zu dem einsamen Training in einem anonymen Fitness Studio, war ich überzeugt,  - mit CrossFit wird mich das gleiche Problem treffen - nämlich, es wird mir bald langweilig.

  Aber wie geschah, dass ich, trotz meinem Vorhaben nicht zu lang zu bleiben, trainiere seit mehr als einem Jahr 2mal pro Woche, und werde unruhig und traurig, wenn ich verhindert bin zum Training zu kommen?..

  Falls jemand noch nicht weiß, was CrossFit ist, fasse ich kurz zusammen:
CrossFit entstand bereits im Jahr 1980 in den USA. Dort wurde das Programm vom ehemaligen Turner Greg Glassmann und seiner Exfrau Lauren Glassmann entwickelt.  Greg Glassmann trainierte mit seinen Methoden, aus denen später CrossFit entstand, unter anderen auch die örtliche Polizei in Kalifornien. Der erste Fitnessraum für CrossFit, die sogenannte Box, wurde im Jahr 1995 eröffnet. Ein StartUp CrossFit wurde im Jahr 2000 gegründet, seither verbreitete sich CrossFit auf der ganzen Welt. Der Gründer G. Glassmann trat von der Spitze des Unternehmens nach einem rassistischen Tweet zurück. 

  Eine CrossFit Einheit dauert eine Stunde, und besteht aus 3 Teilen: 1. Aufwärmen, 2. Krafttraining, 3. Ausdauertraining.
Jede Einheit beinhaltet Übungen, mit denen die  Teilnehmer ihr Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit,  Beweglichkeit, Koordination und Genauigkeit trainieren. Die Vielfalt der Übungen und ihren Kombinationen sind so groß, daß ich nach einem Jahr Training immer noch mit neuen Sachen konfrontiert werde.

Das Schwierigste ist beim CrossFit, vor allem am Anfang,...nein, nicht die Ausführung der Übung, sondern...- das Denken und Mitzählen! Auch nach einem Jahr weiß ich oft nicht mehr - habe ich schon 10 Burples gemacht, oder bin erst bei dem 6... Auch die Abkürzungen auf Englisch der Aufgaben bereiteten mir am Anfang die Sorgen. Aber unter dem Motto: "Einfach machen, und nicht denken" habe ich gelernt den Kopf auszuschalten und einfach nur mein Bestes zu geben.

Überraschenderweise stellte ich schon ziemlich am Anfang fest, dass das Training, welches den Körper bis zu seinen Grenzen der Kräften bringt, stärkt enorm den Geist. Mit der Zeit wird man freier im eigenen Denken, man stärkt das Selbstbewusstsein, und die Knoten im Kopf lösen sich wie von alleine.  Nach meiner eigenen Erfahrung würde ich CrossFit jedem empfehlen, die an depressiven Verstimmungen, zu hoher Sensibilität und Panikatacken leiden. 
Ausserdem ist CrossFit eine Sportart, die auch den Hormonspiegel stabilisiert, was sehr wichtig für die Frauen ab ihrer Lebensmitte ist 😀
Und dabei bekommt man eine schöne Nebenwirkung, - wenn die Kleidungsgröße um eine Nummer schrumpft 😉 


Fortsetzung folgt... 😀


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Gespräch mit der Kärntnerin, die Litauisch spricht

An einem sonnigen Frühlingsmorgen treffe ich mich mit der Musikwissenschaft Studentin der Uni Wien Tatjana (21 Jahre alt) aus Kärnten in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus. "Lass uns auf Litauisch unterhalten" - schlägt sie vor. "Tatjana, bist Du aufgeregt wegen des heutigen Abends?" - frage ich sie. "Ja, sehr. Du kannst es dir gar nicht vorstellen wie sehr" - antwortet sie, zwar jedes Wort betonend aber in schönem fließendem Litauisch. Der Grund für ihre Aufregung ist Kerem Sezen, Coach und Chorleiter beim Landesjugendchor Wien, der kommen soll, um Tatjana´s Arbeit, nämlich das Dirigieren eines litauischen Frauenchores zu beurteilen. Geboren und aufgewachsen in Klagenfurt am Wörthersee hat Tatjana, soweit sie sich erinnern kann, immer gesungen, - zu Hause und im Kindergarten. Und sie hat geträumt Geige spielen zu lernen. "Tatjana, es interessiert mich sehr, wann hast Du zum ersten Mal die Bekanntschaft mit der litauischen Sprache gem...

Laima Gimbutienė "Jūros pieva" apžvalga

Esu beveik tikra, kad knygos kaip ir žmonės ateina į mūsų gyvenimus kai mums jų reikia. Kai prieš metus rašiau tekstą apie lietuvę kulinarę, gyvenančią ir dirbančią Grace, pokalbio su ja metu porą kartų buvo paminėta ir jos mama - kūrybinga, muzikali, atvira žmonėms asmenybė. Kai sužinojau, kad ši moteris yra ir vienos religinės giesmės, su kuria augo ir brendo Lietuvos katalikiškas jaunimas po Atgimimo, autorė, panorau dar labiau su ja susipažinti. Tuo metu Kopenhagoje gyvenanti Laima Gimbutienė buvo kaip tik išleidusi savo pirmąją knygą "Jūros pieva". Paprastai meilės romanų neskaitau, bet kai šią žiemą mano naktinį miegą ėmė drumsti skaitomų knygų apie partizanų kovas vaizdai, supratau, kad man reikia kažko lengvo. Lyg netyčia kažkur akys užkliuvo už žinutės, kad "Jūros pieva" autorė kartoja romano tiražą bei rašo knygos tęsinį.  Knygos herojė - keturiasdešimtmetė lietuvė Lina iš nedidelio provincijos miestelio po 18 santuokos metų paliekama vyro. Lin...

Lina: "Ein Chor ist die Zelle der Gemeinschaft"

Der litauische Chor „Gaida“ aus Wien wurde im Herbst 2016 nach der Initiative der in Wien lebenden Litauerin,   Übersetzerin und Litauischlehrerin an der Uni Wien, Lina Pestal, gegründet. 2 Jahre lang wurde der Chor von der Tatjana Wrumnig geleitet. Während   Tatjana ihr Studium weiter in Litauen fortsetzt, wird die musikalische Leitung des Chores von der Litauerin, Musikpädagogin Lina Grigaitiene übernommen. Wir unterhalten uns über die Musik, das Chorsingen, und vor allem über die Bedeutung des Chores für das Wachstum und das Zusammenhalt der litauischen Community in Wien. Lina, ab September übernimmst Du die musikalische Leitung des litauischen Chors in Wien. Freust Du dich? An erster Stelle fühle ich mich sehr verpflichtet. Mit großer Verantwortung bereite ich mich für die neue Chorsaison vor. Auf der Suche nach dem passenden Repertoire habe ich während meines Urlaubes in Litauen   den Kontakt mit   meinen früheren Koleginnen aufgenommen. Ich lasse m...