Direkt zum Hauptbereich

Das Buch, das ich gelesen habe /Perskaityta knyga





Das Buch, über es ich diesmal erzählen möchte, passt sehr zu meiner neuerlichen Entscheidung bescheidener zu leben. Einen sehr grossen Teil meiner Einkünften habe ich bei Thalia immer gelassen. Ich liebe den Duft eines neuen Buches und Gemütlichkeit von Thalia Filialen. Als wir noch keine Kinder hatten, liebten wir gemeinsam mit meinem Mann sonntags bei Thalia Filiale Wien Mitte einzukaufen, durch Stadpark spazieren zu gehen und anschliessend bei Oberlaa am Stadpark den Nachmittag ausklingen zu lassen.

Das Buch, über es ich diesmal erzählen möchte, habe ich von der Bücherei ausgeborgt. Es passt sehr gut zu meinem Entschluss nachhaltiger zu sein und weniger zu konsumieren. Mindestens bei den Büchern funktioniert das gut :-)
Das Buch "Ich kauf nix. Wie ich durch Shopping-Diät glücklich" wurde ist nicht mehr neu, es erschien im Jahr 2013 im Kiwi Verlag und beträgt 270 Seiten.
Nunu Kaller ist junge Wienerin, die ein Jahr lang keine neue Kleidung, keine neue Schuhe und Taschen zu kaufen beschließt. Ihre Erlebnisse beschreibt sie in ihrem Blog, den sie auch heute erfolgreich führt:
www.ichkaufnix.com
Das Buch, nachdem ich es fertig gelesen habe, hat in mir verschiedene Gedanken erweckt.
Erstens. Obwohl ich verstehe unter welchen schlechten Bedingungen H&M und Co. Kleidung hergestellt wird, werde ich trotzdem weiterhin für mich und meine Kinder bei H&M einkaufen.
Denn...Zweitens. Ich bin nicht bereit für BIO Qualität und nachhaltig produzierte Mode zu zahlen, wie z. B. 500 Euro hier. Wer kann sich leisten für ein Sweater 500 Euro auszugeben? Würde ich jemandem in Litauen das erzählen, wo die monatliche Rente für jahrelange Arbeitserfahrung 240 Euro beträgt und durchschnittliches Gehalt 400-500 Euro, würde ich des Snobismus beschuldigt.
Bio hin oder her, das Buch ist empfehlenswert, es ist humorvoll geschrieben und lässt sich schnell lesen.

Knyga, apie kuria si karta noriu papasakoti, labai tinka mano pastaruju savaiciu bandymui gyventi taupiau. Knygynu, kuriuose palikdavau nemaza dali savo kisenpinigiu, stengiuosi vengti. Man labai patinka nauju knygu kvapas ir tas austrisku knygynu jaukumas, kuriuo ypac gera megautis kai lyja, i kuriuos gera pabegti, kai neklauso vaikai :-) Po to kai apsisprendziau maziau islaidauti, pirmiausia ka padariau, tai uzsirasiau i biblioteka. Uz 24 euru metini mokesti knygas galiu imti is bet kurio Vienos biblioteku filialo. Artimiausias man yra visai kaimynysteje, vos uz 10 minuciu kelio pestute, kai vel prireikia naujos knygos, maziuka isodinu i vezima ir kulniuojam drauge i biblioteka. Taigi, patikekit, kaip nusvito mano akys, kai lentynoje pamaciau sia knyga pavadinimu "Ich kauf nix"(" As nieko neperku. Kaip as tapau laiminga laikydamasí sopingo dietos").
Nunu Kaller jauna vieniete, nusprendusi vienerius metus nepirkti drabuziu, batu, rankiniu. Savo isgyvenimais, patirtimi, mintimis ir "lomkemis", kurias isgyvena praeidama pro H&M parduotuviu vitrinas, ji dalinasi savo internetiniame dienorastyje, kuri ir siandien sekmingai r raso. Knyga sulauke didelio susidomejimo, o jos autore dave interviu ne vienam Austrijos laikrasciui ir televizijai. Siandien Nunu Kaller devi second hand ir ekologiskai sukurtus rubus, domisi ekologija, resursu issaugojimu ir niekada nebeperka H&M parduotuvese.
Man knyga sukele ivairialypiu minciu. Nors ir suprantu, kad greitosios mados drabuziu gaminimo procese yra daug isnaudojimo, neteisingu darbo salygu, o medvilnes augintojai Indijoje nusizudo paluze nuo skolu nastos, nors ir suvokiu, kad Bangladese ar Pakistane tekstiles fabrikuose dirbancios siuvejos alpsta is bado, o dzinsus apdirbantys darbininkai uzdusta prisikvepave pavojingu garu, vis vien sis zinojimas manes nesustabdys pirkti drabuziu sau ir vaikams H&M parduotuvese. Nes tikrai nesu pasiruosusi uz bio treningiuka moketi...500 euru..., kaip pvz. cia www.readyfornature-shop.com Suprantu, kad puse sumos keliauja paremti teisingus gamtos resursu issaugojimo projektus, na, bet mano lietuviskai dusiai vis vien tai dvelkia...pizoniskumu, jei taip galima issireiksti.
Bio sen ar ten, bet visgi knyga, jei ji butu isversta i lietuviu kalba, rekomenduoju perskaityti. Parasyta lengvu stiliumi, bet perskaicius ja vis vien privercia susimastyti kaip sumazinti vartojima kasdienybeje.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Gespräch mit der Kärntnerin, die Litauisch spricht

An einem sonnigen Frühlingsmorgen treffe ich mich mit der Musikwissenschaft Studentin der Uni Wien Tatjana (21 Jahre alt) aus Kärnten in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus. "Lass uns auf Litauisch unterhalten" - schlägt sie vor. "Tatjana, bist Du aufgeregt wegen des heutigen Abends?" - frage ich sie. "Ja, sehr. Du kannst es dir gar nicht vorstellen wie sehr" - antwortet sie, zwar jedes Wort betonend aber in schönem fließendem Litauisch. Der Grund für ihre Aufregung ist Kerem Sezen, Coach und Chorleiter beim Landesjugendchor Wien, der kommen soll, um Tatjana´s Arbeit, nämlich das Dirigieren eines litauischen Frauenchores zu beurteilen. Geboren und aufgewachsen in Klagenfurt am Wörthersee hat Tatjana, soweit sie sich erinnern kann, immer gesungen, - zu Hause und im Kindergarten. Und sie hat geträumt Geige spielen zu lernen. "Tatjana, es interessiert mich sehr, wann hast Du zum ersten Mal die Bekanntschaft mit der litauischen Sprache gem...

Lina: "Ein Chor ist die Zelle der Gemeinschaft"

Der litauische Chor „Gaida“ aus Wien wurde im Herbst 2016 nach der Initiative der in Wien lebenden Litauerin,   Übersetzerin und Litauischlehrerin an der Uni Wien, Lina Pestal, gegründet. 2 Jahre lang wurde der Chor von der Tatjana Wrumnig geleitet. Während   Tatjana ihr Studium weiter in Litauen fortsetzt, wird die musikalische Leitung des Chores von der Litauerin, Musikpädagogin Lina Grigaitiene übernommen. Wir unterhalten uns über die Musik, das Chorsingen, und vor allem über die Bedeutung des Chores für das Wachstum und das Zusammenhalt der litauischen Community in Wien. Lina, ab September übernimmst Du die musikalische Leitung des litauischen Chors in Wien. Freust Du dich? An erster Stelle fühle ich mich sehr verpflichtet. Mit großer Verantwortung bereite ich mich für die neue Chorsaison vor. Auf der Suche nach dem passenden Repertoire habe ich während meines Urlaubes in Litauen   den Kontakt mit   meinen früheren Koleginnen aufgenommen. Ich lasse m...

Laima Gimbutienė "Jūros pieva" apžvalga

Esu beveik tikra, kad knygos kaip ir žmonės ateina į mūsų gyvenimus kai mums jų reikia. Kai prieš metus rašiau tekstą apie lietuvę kulinarę, gyvenančią ir dirbančią Grace, pokalbio su ja metu porą kartų buvo paminėta ir jos mama - kūrybinga, muzikali, atvira žmonėms asmenybė. Kai sužinojau, kad ši moteris yra ir vienos religinės giesmės, su kuria augo ir brendo Lietuvos katalikiškas jaunimas po Atgimimo, autorė, panorau dar labiau su ja susipažinti. Tuo metu Kopenhagoje gyvenanti Laima Gimbutienė buvo kaip tik išleidusi savo pirmąją knygą "Jūros pieva". Paprastai meilės romanų neskaitau, bet kai šią žiemą mano naktinį miegą ėmė drumsti skaitomų knygų apie partizanų kovas vaizdai, supratau, kad man reikia kažko lengvo. Lyg netyčia kažkur akys užkliuvo už žinutės, kad "Jūros pieva" autorė kartoja romano tiražą bei rašo knygos tęsinį.  Knygos herojė - keturiasdešimtmetė lietuvė Lina iš nedidelio provincijos miestelio po 18 santuokos metų paliekama vyro. Lin...