Direkt zum Hauptbereich

NORDIALE - Liebeserklärung an die Freiheit


Morgen, am 2. Mai beginnt in Wien schon zum 27. Mal nordische und baltische Filmwoche NORDIALE.
Diesjährige NORDIALE steht unter dem Motto Freiheit(en) und widmet sich vor allem den baltischen Staaten, die heuer ihr 100jähriges Unabhängigkeitsjubiläum feiern.
"Die heurige NORDIALE ist eine Liebeserklärung an die Freiheit, die gerade im weltoffenen Wien ein wichtiger Teil der Identität ist" - schreibt Dr. Michael Ludwig, beim Vorwort zur Einladung.
Zwischen dem 2. und 8. Mai werden die Wiener die Möglichkeit haben insgesamt 16 verschiedene skandinavische und baltische Filme zu sehen.
Die Eröffnung im Kinozentrum Urania läuft am 2. Mai unter den Botschaftern aller drei baltischen Staaten. Den Zuschauern wird der lettische Film "The Chronicles of Melanie", der auf einer wahren Geschichte basiert, gezeigt. Die Handlung spielt im Jahr 1941. Im Zentrum des Films steht Melania, die mit ihrem Sohn nach Sibirien deportiert wird und um das Überleben kämpft. Nach der Premiere werden die Zuschauer die Möglichkeit haben der Hauptdarstellerin des Films, der Schauspielerin Sabine Timoteo, die aus der Schweiz kommt und in dem Film die Lettin Melania spielt, Fragen zu stellen.
Während des Filmfestivals werden drei litauische Filme dem österreichischen Publikum gezeigt: am 4. Mai wird das Drama "Forest of the Gods" gezeigt. Der Film basiert sich auf dem gleichnahmigen Roman und handelt von einem Mann, der unter zwei totalitären Systemen, dem Nazzi- und dem Sowjetregime gelitten, aber dennoch niemals aufgegeben hat.
"Emilia. Breaking free" wird am 5. Mai gezeigt. Der Film ist auch ein Drama, welches die Zeit der sowjetischen Besetzung in Litauen beleuchtet. Emilia, die zukünftige Schauspielerin, schließt sich 1972 dem Widerstand für ein freies Litauen.
Zum ersten Mal bei der NORDIALE- Geschichte werden die Zuschauer die einzigartige Möglichkeit haben beim traditionellen Wienerfrühstück am Sonntag, dem 6. Mai, den litauischen Dokumentarfilm "The other Dream Team" zu sehen. Der Film handelt von dem litauischen Basketballteam, welches 1992 Symbol für die litauische Freiheitsbewegung wurde.
Das Filmfestival NORDIALE läuft in der Zusammenarbeit mit den Botschaften von Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Litauen.

Mehr Infos unter:
www.vhs.at/urania


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Gespräch mit der Kärntnerin, die Litauisch spricht

An einem sonnigen Frühlingsmorgen treffe ich mich mit der Musikwissenschaft Studentin der Uni Wien Tatjana (21 Jahre alt) aus Kärnten in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus. "Lass uns auf Litauisch unterhalten" - schlägt sie vor. "Tatjana, bist Du aufgeregt wegen des heutigen Abends?" - frage ich sie. "Ja, sehr. Du kannst es dir gar nicht vorstellen wie sehr" - antwortet sie, zwar jedes Wort betonend aber in schönem fließendem Litauisch. Der Grund für ihre Aufregung ist Kerem Sezen, Coach und Chorleiter beim Landesjugendchor Wien, der kommen soll, um Tatjana´s Arbeit, nämlich das Dirigieren eines litauischen Frauenchores zu beurteilen. Geboren und aufgewachsen in Klagenfurt am Wörthersee hat Tatjana, soweit sie sich erinnern kann, immer gesungen, - zu Hause und im Kindergarten. Und sie hat geträumt Geige spielen zu lernen. "Tatjana, es interessiert mich sehr, wann hast Du zum ersten Mal die Bekanntschaft mit der litauischen Sprache gem...

Laima Gimbutienė "Jūros pieva" apžvalga

Esu beveik tikra, kad knygos kaip ir žmonės ateina į mūsų gyvenimus kai mums jų reikia. Kai prieš metus rašiau tekstą apie lietuvę kulinarę, gyvenančią ir dirbančią Grace, pokalbio su ja metu porą kartų buvo paminėta ir jos mama - kūrybinga, muzikali, atvira žmonėms asmenybė. Kai sužinojau, kad ši moteris yra ir vienos religinės giesmės, su kuria augo ir brendo Lietuvos katalikiškas jaunimas po Atgimimo, autorė, panorau dar labiau su ja susipažinti. Tuo metu Kopenhagoje gyvenanti Laima Gimbutienė buvo kaip tik išleidusi savo pirmąją knygą "Jūros pieva". Paprastai meilės romanų neskaitau, bet kai šią žiemą mano naktinį miegą ėmė drumsti skaitomų knygų apie partizanų kovas vaizdai, supratau, kad man reikia kažko lengvo. Lyg netyčia kažkur akys užkliuvo už žinutės, kad "Jūros pieva" autorė kartoja romano tiražą bei rašo knygos tęsinį.  Knygos herojė - keturiasdešimtmetė lietuvė Lina iš nedidelio provincijos miestelio po 18 santuokos metų paliekama vyro. Lin...

Stebuklingieji Rotšildų sodai

Šventųjų miesto (Heiligenstadt) parkas, be jokios abejonės, man yra vienas gražiausių, didingiausių savo paprastumu, įdomiausių istoriškai Vienos miesto parkų, kuris nebūtinai patenka į turistams skirtų " must seen in Vienna" vietų sąrašą. Dažniausiai būna taip - tai kas ypatinga, gražu, kuklu ir elegantiška - atrandama atsitiktinai. Buvo ruduo, kai pirmą kartą netyčia užklydau į parką. Lapų raudonis krito kaskadomis nuo karklų, o jų raudonumą stiprino skirtingų atspalvių - nuo sidabrinės iki mėlynos - spygliuočių žaluma. Buvau be žado nuo spalvų gausos.  Pakanka mokyklinių dailės istorijos žinių, kad iškart atpažintumei, kad tai angliško stiliaus (landšaftinis) parkas, - natūralus, kuklus, atkartojantis gamtos linijas, kuriantis laisvės jausmą ir nekeliantis įtampos.  "Stebuklingaisiais Rotšildų sodais", "žymiausiu Europoje" bei "Vienos puošmena" kažkada vadintas šis parkas, kuriame auginti egzotiškiausi pas...